Schritt 1: Was ist dein digitaler CO2-Fußabdruck?
Bevor du und dein Team direkt in die Design-Ideen eines T-Shirts eintauchen, müsst ihr euch mit dem Thema des digitalen Konsums auseinandersetzen.
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Energie wir verbrauchen, nur weil wir auf bestimmte Webseiten klicken?
Unseren Lieblingsfilm online zu streamen? Ständig auf Social Media zu sein, Tweets und Bilder zu posten, usw.?
Wenn wir darüber nachdenken, wie Technologie Umweltschäden verursacht, konzentrieren wir uns oft auf physische Dinge wie das Benutzen eines Computers oder das Tätigen eines Anrufs, anstatt auf sein eher "unsichtbares" Gegenstück - das Internet.
Was ist eigentlich der digitale CO2-Fußabdruck?
Diskutiere diesen Begriff mit deinem Team, wie entsteht er eurer Meinung nach, was sind die Ursachen und Auswirkungen?
Einige der Links könnten euch bei eurem Recherche-Abenteuer eine Hilfe sein:
Die Übertragung von Daten über das Internet kann sehr umweltschädlich sein und trägt zu 4% unserer Treibhausgasemissionen bei. Das liegt daran, dass für diesen Prozess Millionen von physischen Servern in Datenzentren auf der ganzen Welt benötigt werden, die alle eine Menge Energie verbrauchen. Leider stammt ein Großteil dieser Energie aus Stromquellen, die CO2 in die Luft emittieren.
Ist dir bewusst, dass du jedes Mal, wenn du eine E-Mail versendest, einen Tweet postest oder dich entscheidest, eine Episode auf Netflix zu schauen, indirekt für die Schädigung der Umwelt verantwortlich bist?
Hier ist eine interessante Infografik, die dir helfen wird, dich mit der Komplexität des Themas zurechtzufinden:
Tauscht eure Ideen und Bedenken über die Nutzung des Internets, der sozialen Medien und die Auswirkungen auf die Umwelt aus. Wo liegen die größten Probleme?
Was sind die Hauptgründe, die dich so abhängig davon machen? Wie könnten wir möglicherweise unseren digitalen Fußabdruck reduzieren? Versuche, die wichtigsten Punkte deiner Diskussion mit dem Team zu skizzieren und am Ende einen Root Causes Tree zu erstellen, der euch helfen wird, die Ursachen des Klimawandels in einer digitalen Welt, sowie die Symptome und Indikatoren, die zu einer Umweltverschmutzung führen, zu verstehen!
Es scheint so, als ob jedes Mal, wenn wir das Internet oder soziale Medien nutzen, eine kleine Menge an CO2 ausgestoßen wird. Während die Nutzung durch eine einzelne Person nur eine kleine Menge an CO2 erzeugt, ist die kollektive Menge an CO2-Emissionen durch die Nutzung digitaler Dienste auf der Welt monströs - und beunruhigend.
Schritt 2: Wie wirkt sich deine Website auf den Planeten aus?
Gut gemacht! Ihr habt eine großartige Arbeit geleistet, um den digitalen CO2-Fußabdruck zu recherchieren. Was war neu für dich? Hast du schon vorher mal überlegt, wie viel CO2-Emissionen eine Google-Anfrage verursacht?
Abgesehen vom digitalen CO2-Fußabdruck ist unsere Besessenheit mit elektronischen Gadgets für den am schnellsten wachsenden Teil des weltweiten Müllproblems verantwortlich. Laut einer Statistik der UN fallen weltweit jedes Jahr schätzungsweise 50 Millionen Tonnen Elektronikmüll an - Tendenz steigend.
Mehr als die Hälfte des von uns produzierten Elektronikmülls wird billig in Länder des Globalen Südens verschifft. Dort werden die wertvollen Rohstoffe abgebaut, oft unter unmenschlichen und ungesunden Arbeitsbedingungen, die die dortigen Ökosysteme belasten. Gleichzeitig stammt ein Großteil der mineralischen Rohstoffe, die in unseren smarten Geräten verwendet werden, aus Ländern, in denen nicht nur Arbeitsrechte, sondern auch Umweltstandards missachtet werden. Das Gleiche gilt für den gesamten Herstellungsprozess.
Für alle, denen die Umwelt am Herzen liegt, die aber trotzdem Zugang zu den neuesten Technologien haben wollen, gibt es das Shift Phone, ein Smartphone, das sowohl fair gehandelt als auch coltanfrei ist.
Dutzende von E-Mails am Tag verschicken, einen schnellen Anruf auf WhatsApp tätigen, ein paar Fotos in die Cloud hochladen, einen kurzen viralen Clip auf YouTube ansehen: All das ist Teil des digitalen Alltags auf der ganzen Welt. Für den Einzelnen mag es "nur ein Foto" oder "nur ein paar Minuten Video" sein, aber in der Summe trägt unser kollektiver Internetverkehr enorm zum Klimawandel bei.
Einige Webseiten, die unsere Netflix-Konsumgewohnheiten diskutieren, sind vielleicht einen Blick wert:
Erfahre und berechne, wie viel Kohlenstoff dein Tablet erzeugt:
Denk in deiner Gruppe darüber nach. Habt ihr Ideen, was wir an der aktuellen Digitalsucht ändern können?
In der nächsten Aufgabe findest du heraus, welche Schritte man unternehmen muss, um seinen Online-CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Schritt 3: Wie kann man mit dem digitalen Minimalismus mithalten?
Lasst uns herausfinden, wie wir die Umweltauswirkungen unseres digitalen Konsums begrenzen können. Und wie können wir umweltfreundlicher sein, auch wenn wir vor einem Bildschirm sitzen?
Du hast gelernt, dass digitale Umweltverschmutzung keinen Geruch, keine Farbe und keine offensichtliche Spur hat, aber sie existiert sehr wohl. Sie mag unsichtbar erscheinen, aber ihr CO2-Fußabdruck ist so groß, dass sie, wäre sie ein Land, der drittgrößte Energieverbraucher der Welt wäre.
Es ist ganz klar, dass es keine Option ist, zu Stift und Papier zurückzukehren, aber wir können unseren CO2-Fußabdruck begrenzen, indem wir kleine, einfache Änderungen vornehmen, die dazu beitragen können, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Hier sind einige Links, um zu lernen, wie du effizient und umweltfreundlich zugleich sein kannst:
Um die Menge an Treibhausgasen zu reduzieren, die wir erzeugen, findest du hier eine Liste mit fünf einfachen Möglichkeiten, deinen digitalen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Alle kleinen Aktionen helfen, die Welt zu verbessern. Dann lies weiter, um 6 einfache Wege zu finden, die helfen, deinen CO2-Fußabdruck im Internet zu reduzieren.
Jetzt, wo du weißt, wie du deinen digitalen Kohlenstoff-Fußabdruck reduzieren kannst, versuche, es auf deine tägliche Routine anzuwenden. Reflektiere mit deinen Gruppenmitgliedern über eure digitalen Gewohnheiten, was macht ihr falsch und ob es tatsächlich möglich ist, einen hohen Internetkonsum zu reduzieren?
Ihr habt bis jetzt fantastisch recherchiert, und etwas geschafft!
Nachdem ihr euch über nachhaltige Wege der Datenbeschaffung und der Nutzung von Webseiten informiert habt, ist es nun an der Zeit, sich in das Brainstorming von Ideen für T-Shirt-Designs zu stürzen. Denkt daran, es sollte eingängig, einfach und umweltfreundlich sein!
Wie würdet ihr es bewerben und vermarkten und dabei einen kleineren CO2-Fußabdruck verursachen?
Schritt 4: Gestaltet euer umweltfreundliches T-Shirt!
Es ist an der Zeit, in kreatives Denken und innovative Lösungen einzutauchen!
Du hast gelernt, wie man in einer digitalen Welt nachhaltig sein kann, jetzt bist du bereit, dein Wissen in die Praxis umzusetzen!
Denk daran, dass du gemeinsam mit deinen Gruppenmitgliedern an dem Ziel arbeitest, ein digital nachhaltiges und umweltfreundliches T-Shirt zu entwerfen!
Du hast dich wahrscheinlich gefragt, womit du anfangen sollst, bevor du dein T-Shirt druckst oder vermarktest? Hier ist ein Leitfaden für euch, um eure Design-Ideen und Gedanken in 7 Schritten bis zur Endphase zu strukturieren:
Wunderbare Tipps, oder? Aber wie sieht es mit der eigentlichen grafischen Gestaltung aus? Es ist kein Geheimnis, dass jedes Produkt, bevor es auf dem Markt erscheint, eine Menge digitaler Korrekturen und Anpassungen durchläuft.
Hier sind ein paar Ideen von Pinterest, die dich vielleicht inspirieren, dein eigenes Design zu erstellen:
Denk daran, dass der Zweck deines Designs ist, die Aufmerksamkeit der jüngeren Generation auf die Klimaproblematik zu lenken!
T-Shirt-Design ist ein sehr beliebtes Betätigungsfeld für Kreative. Egal, ob du Illustrator, Grafikdesigner oder Anfänger bist, die Idee, deine Designs auf T-Shirts zu bringen, kann enorm reizvoll sein (nicht zuletzt, weil du deine Designs online verkaufen kannst). Hier findest du die besten Tipps zum Entwerfen eigener T-Shirt-Grafiken und zum Bedrucken eigener T-Shirts.
Sobald dein Team das Designmotiv herausgefunden hat, kannst du nun über weitere wichtige Schritte nachdenken, um dein innovatives Produkt auf den Markt zu bringen.
Denk über die Materialien nach, die ihr für die Produktion verwenden wollt. Welche Materialien würdet ihr bevorzugen, um ethischen und fairen Regeln zu folgen? Welche Art von Druckmaschine und Farbgebung?
Die folgenden Links geben dir einige Hinweise, welche Aspekte man bei der Produktion eines digitalen T-Shirts beachten sollte:
Du erreichst die letzten Stufen eurer umweltfreundlichen T-Shirt Produktion! Du kannst es kaum erwarten, das Endprodukt schon zu sehen? Es gibt einige interessante Hinweise für die finale Promotion und Vermarktung eines Produktes.
Dieser Blogpost gibt einen aufschlussreichen Einblick in das Online-Druckgeschäft und wie es sich im Jahr 2020 zu einem großen Trend entwickelt hat. Schau ihn dir an:
Bist du noch nicht überzeugt von einem Fang, den du machen willst? Stelle dir vor, du hast ein nachhaltiges Online-T-Shirt-Druckgeschäft und kannst mit deiner Arbeit dazu aufrufen, die Welt zu retten?
Um mehr Kunden anzulocken, musst du ihnen das bieten, wonach sie suchen. Du musst mit neuesten und einzigartigen Designs, Branding, neuen Tools aufwarten, um dein Produkt zu bewerben! Scheue dich nicht, alle Social-Media-Kanäle zu nutzen, um dein Endprodukt zu bewerben!
Dein Team könnte darüber nachdenken, mit Plattformen von freien Designern zusammenzuarbeiten, um euer umweltfreundliches T-Shirt zu vermarkten. Wirf einen Blick auf einige der E-Commerce-Plattformen, auf denen du dein innovatives Produkt bewerben kannst:
Vergiss nicht, den Nachhaltigkeitsaspekt zu berücksichtigen, bevor du dich an E-Commerce-Plattformen wendest, um dein T-Shirt zu vermarkten!
Nun bist du fast fertig! Schaue zurück, wie weit du gekommen bist! Zusammen mit deinem Team hast du eine beeindruckende Aufgabe gemeistert, ein nachhaltiges T-Shirt von Grund auf zu entwerfen! So viel Input, so viel Wert enthält dein schönes Stück Arbeit! Gut gemacht!
Fangt jetzt an, es auf den Social-Media-Plattformen zu promoten und verschafft euch so viele Follower wie möglich, denn das ultimative Ziel ist es, die Botschaft zu verbreiten und die Welt durch euer Handeln zu einem besseren Ort zu machen.
Schritt 5: Bring es auf den Markt!
Gratulation, du hast nun den letzten Teil des WebQuests „Gestalte dein eigenes umweltfreundliches T-Shirt“ erreicht!
Beeindruckende Entschlossenheit und Kreativität haben dir geholfen, dein nachhaltiges umweltfreundliches Meisterwerk zu entwerfen und auf der Online-Plattform für freie Designer deiner Wahl zu veröffentlichen. Von Beginn dieses WebQuests an warst du eifrig dabei, die verwickelten Auswirkungen des digitalen Konsums auf die Umwelt aufzudecken.
Du konntest viel über neue grüne Suchmaschinen lernen und wie man durch die achtsame Nutzung digitaler Dienste der Natur helfen kann. Du und dein Team haben ein auffälliges und trendiges umweltfreundliches T-Shirt entworfen, das nicht nur für die jüngere Generation attraktiv ist, sondern auch einen sozialen und ökologischen Effekt hat!
Robustes und inspirierendes Ergebnis mit einem Hack zur Bekämpfung des Klimawandels in der sich schnell entwickelnden digitalen Industrie!
Mache deine Last-Minute-Checks! Habt ihr eure letzten Design-Anpassungen vorgenommen? Es ist Zeit, euer grünes T-Shirt auf der E-Commerce-Plattform aufzuhängen! Vergesst nicht, es in den sozialen Medien zu bewerben und euer wunderbares Vorhaben mit eurem Publikum zu teilen!
Toll, wie weit du und deine Gruppenmitglieder es gebracht habt, ein umweltfreundliches T-Shirt von Grund auf zu entwerfen und jetzt ist es auf dem Markt. Euer Publikum und Follower können es sich ansehen und bestellen, aber der Trick ist, dass die absolut Glücklichen und Engagierten es sogar kostenlos bekommen könnten!!!
Haltet euer Publikum über neue Brandings und neue Design-Inspirationen für eure nächsten T-Shirt-Drucke auf dem Laufenden!
Teilt die Videos und Feedbacks derer, die die Produkte eines neuen digitalen Zeitalters mit geringer Umweltbelastung erhalten haben!