Conclusion Image


WebQuest

Nimm die Upcycling-Herausforderung an

Hier WebQuest herunterladen
Heutzutage ist das Wiederverwenden von Outfits der neue Chic, also wenn man daran denkt, dass Mode zyklisch ist und an alten Klamotten festhält, werden sie irgendwann „retro“. Das ist eine Denkweise, die du als einflussreicher umweltfreundlicher Blogger unterstützt. Du beschließt, mit deinen Team-Mitgliedern eine neue Sektion in deinem Blog zu starten, die Podcasts anbietet, um deine FollowerInnen über „heiße“ Umweltthemen zu informieren. Als Team machst du eine Umfrage und fragst deine Abonnenten, welches Thema dein erster Podcast behandeln soll. Die überwiegende Mehrheit von ihnen möchte, dass du die besten Praktiken für das Upcycling von Kleidung beleuchtest.

In Anbetracht dessen beschließt du zusammen mit deinem 4-köpfigen Team, eure Smartphones für die Aufnahme eines Podcasts zu verwenden. Ihr werdet eine kostenlose mobile Software auf euren Geräten installieren, um einen maßgeschneiderten Podcast mit dem Titel „Upcycle your Style“ aufzunehmen, zu bearbeiten und euren Fans zu präsentieren. In diesem Podcast gebt ihr ein paar Beispiele und smarte Ratschläge, die das Wesen des Upcyclings und die Wichtigkeit, seine Garderobe aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, unterstreichen.

In Anbetracht dessen beschließt du zusammen mit deinem 4-köpfigen Team, eure Smartphones für die Aufnahme eines Podcasts zu verwenden. Ihr werdet eine kostenlose mobile Software auf euren Geräten installieren, um einen maßgeschneiderten Podcast mit dem Titel „Upcycle your Style“ aufzunehmen, zu bearbeiten und euren Fans zu präsentieren. In diesem Podcast gebt ihr ein paar Beispiele und smarte Ratschläge, die das Wesen des Upcyclings und die Wichtigkeit, seine Garderobe aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, unterstreichen.

Schritt 1: Was wissen wir über Upcycling?

Recycling bedeutet nicht mehr, etwas wegzuwerfen, sondern es in etwas zu verwandeln, das wir wieder verwenden können, entweder in seiner jetzigen Form oder als etwas anderes. Upcycling hingegen nimmt etwas, das wir wiederverwerten könnten, und verwandelt es in etwas Wertvolleres. In Zeiten, in denen wir zu viel Abfall erzeugen, wird Upcycling zu einer interessanten Möglichkeit, die Menge an Müll, die wir erzeugen, zu reduzieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Darüber hinaus ist Upcycling energieeffizienter, da die Materialien nicht zerstört oder abgebaut werden. Stattdessen werden sie neu konzipiert und wiederverwendet, indem Wert und Qualität hinzugefügt werden, während ihre Lebensdauer verlängert wird.

Upcycling, Recycling, Downcycling, Slow Fashion - es gibt so viele Begriffe, dass wir uns manchmal wirklich verirren. Finde heraus, wie all diese Begriffe definiert sind, damit du deinen Fans, die deinen Podcast hören werden, etwas darüber erzählen kannst. Vergiss nicht, dir Notizen zu machen, was du Neues lernst!

Berücksichtige, dass nachhaltig zu sein nicht bedeutet, dass du aufhörst, Kleidungsstücke zu kaufen, sondern dass du lernst, wie du qualitativ hochwertige, ethische und Fairtrade-Produkte kaufst. Durch den Kauf von Kleidung, die aus bereits vorhandenen Materialien hergestellt wurde, können wir dazu beitragen, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, da wir eine enorme Menge an Wasser einsparen, die Produktion unnötiger neuer Textilien verlangsamen und die Menge die auf der Deponie landet und die damit verbundenen Emissionsbelastung drastisch reduzieren können.

Nachdem du nun die Grundlagen des Upcyclings von Kleidung gelernt hast, kannst du zu Schritt 2 des Prozesses übergehen!


Schritt 2: Lass uns über Ethik und Fairness sprechen!

The upcycling phase. Intelligentes und umweltfreundliches Einkaufen und Konsumieren von Kleidung hat drei Phasen. Die erste Phase beginnt, wenn ein Kleidungsstück gekauft wird. Die zweite Phase beginnt, wenn es online verkauft oder an eine Wohltätigkeitsorganisation gespendet wird. Denke daran, dass der Müll des einen der Schatz des anderen ist! Und was passiert, wenn sich ein Kleidungsstück in einem Zustand befindet, in dem es nicht mehr weiterverkauft werden kann? Dann beginnt die dritte Phase. Die Upcycling-Phase.

Du hast den Upcycling-Prozess kennengelernt und überlegst im Team, inwieweit Upcycling fair, umweltfreundlich und ethisch korrekt ist. Beginne ein Gespräch mit deinen Teammitgliedern und schreibe wichtige Fragen zu diesen beiden wichtigen Themen auf, die dein Publikum haben könnte und gerne beantwortet haben möchte. Einige Beispiele für diese Fragen sind:

  1. Wie funktioniert die globale Modeindustrie?
  2. Welche Bedingungen herrschen am Arbeitsplatz in den Produktionsstätten der Kleidung?
  3. Was passiert in der Wertschöpfungskette der Kleiderproduktion, das die Ökosysteme der Erde schädigen könnte?
  4. Wie wirkt sich Upcycling auf die Umwelt, die Produktion von Kleidung, die Kommerzialisierung und die Werbung aus?


Fügen weitere Fragen hinzu, die ihr für wichtig haltet, und versucht, sie durch Recherchen zu beantworten:


Schreibt eure Antworten auf und fahrt mit Schritt 3 fort!

Schritt 3: Lerne über Upcycling-Hacks und lass dich inspirieren!

Jetzt ist es an der Zeit, sich über bestehende Upcycling-Hacks in der Modebranche zu informieren, denn es ist essentiell, dass du in deinem "Upcycle your Style"-Podcast Informationen über bestehende Initiativen im Bereich des Upcyclings von Kleidung lieferst.

Wie du bereits weißt, steht der Begriff Upcycling-Kleidung für mehr als nur umweltfreundliche, nachhaltige Mode. Erfahre mehr über Upcycling-Kleidungsmarken, die außergewöhnliche Mode herstellen:



Welche Materialien werden bei der Herstellung dieser Kleidung verwendet? Was bedeutet es, kreativ zu sein, wenn man Kleidungsstücke upcycelt? Glaubt ihr, dass diese Kleidung trendig und attraktiv für Käufer ist?

Hier ist eine weitere interessante Geschichte einer Designerin aus Augsburg und Kassel in Deutschland. Sie begann alte und unbenutzte Materialien für ihre außergewöhnlichen Modestücke zu verwenden.



Wenn das für dich und dein Team noch nicht genug ist, um sich inspirieren zu lassen, spring direkt in den Verarbeitungsteil. Werfen wir einen Blick auf einige kreative Blogger, die ungewöhnliche Ideen sammeln und Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben.

Und nicht vergessen! Man muss nicht immer bei anderen kaufen! Du kannst deine alten Klamotten auch selbst upcyceln! Schau dir diese DIY-Videos an und lerne, wie man selbstgemachte Mode herstellt, damit du diese Tipps und Tricks mit deinem Publikum teilen kannst:



Wenn du deine Notizen in den Händen hältst, deine Antworten auf die Fragen, die ihr im Team besprochen habt, und alle passenden Informationen hast, um die Idee zu unterstützen, upgecycelte Mode in unsere täglichen Einkaufsgewohnheiten zu integrieren, um den Klimawandel und andere Umweltherausforderungen zu bekämpfen, gehe zum nächsten Schritt über und beginne mit der Erstellung des Podcasts!


Schritt 4: Wie man einen guten Podcast macht!

Podcasts scheinen ein wachsender Trend zu sein und haben sich etabliert. Heutzutage hat die durchschnittliche Person zumindest von Podcasting gehört und versteht das Konzept. Und fast 40 % der Menschen hören sich jeden Monat Podcasts an! Aber es gibt immer noch eine Menge Verwirrung und Missverständnisse über die Bedeutung von Podcasting.

Etwas ausführlicher gesagt, ist ein Podcast eine Reihe von gesprochenen Worten, Audioepisoden, die sich alle auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Thematik konzentrieren. Mit einer App auf dem Telefon kannst du die Sendung abonnieren und Episoden anhören, wann immer du willst - über Kopfhörer, im Auto oder über Lautsprecher.

Falls du ein Anfänger in dieser Podcasting-Ära bist, findest du hier einige sehr informative Quellen, um in dieses neue Medienformat einzusteigen:



Erstelle einen Plan, der dir bei der Umsetzung dieses kurzfristigen Projekts hilft, basierend auf den Richtlinien, die in den oben genannten Web-Quellen zur Verfügung gestellt werden, und denke daran, dass für eine optimale Sendung eine gute Crew unabdingbar ist. Stelle also dein Podcast-Produktionsteam zusammen und verteile die Rollen an die anderen. Prüft, welche Rollen benötigt werden, und entscheidet anhand eurer Fähigkeiten, wer welche Aufgabe übernehmen wird:


Schritt 5: Fangt an zu podcasten!

Basierend auf dem Plan, den ihr entwickelt habt, und den zugewiesenen Rollen, beginnt ihr mit der Entwicklung eures Podcasts namens „Upcycle your Style“!

Der erste Schritt in diesem kreativen Prozess besteht darin, führende Persönlichkeiten in der Branche der upgecycelten Mode zu erreichen und sie in deine Sendung zu holen. Kontaktiere sie per E-Mail, über Texting-Apps, über soziale Medien und bitte sie, deine Audio-Inhalte mit ihren Einsichten und ihren frischen und innovativen Ideen zum Thema Upcycling zu bereichern. Sei während dieses Prozesses nicht schüchtern und kommuniziere den Zweck des Projekts klar und mit Leidenschaft!

Die Herausforderung ist groß! Ein Podcast-Interview zu führen ist viel schwieriger, als es klingt. Es ist nicht so einfach, wie ein freundliches Gespräch vor ein paar Mikrofonen zu führen. Wenn du dich nicht vorbereitest, könntest du mit einem langweiligen Interview enden, das deine Hörer nicht unterhält und schlechte Kritiken erhält.

Befolge diese 11 Tipps, um für dein Podcast-Interview hervorragend vorbereitet zu sein:



Bereite dein Skript vor, in das du alles einbauen musst, was du bei der Umsetzung von Schritt 1 bis 3 dieses Prozesses gelernt hast. Füge alle wichtigen Informationen ein, die du durch deine Recherchen zum Upcycling-Thema gesammelt hast, und entscheide, wann der geeignetste Moment ist, deinem Publikum den Upcycling-Modeführer vorzustellen, den du interviewen konntest. Die besten Podcast-Episoden mögen wie lockere, frei fließende Unterhaltungen klingen, aber das liegt an der stundenlangen Vorbereitung und Planung, die die Moderatoren durchführen, bevor sie auf den Aufnahmeknopf drücken. Erfahre auf der folgenden Website, wie du ein Podcast-Skript entwickeln kannst:



Nachdem du das Rohmaterial fertiggestellt hast, musst du dich entscheiden, welche Software du für die Bearbeitung deiner Audiodateien verwenden willst. Aber was sind die Top 6 der besten kostenlosen Podcast-Software-Tools, die du verwenden könntest? Schau dir das an, such dir eines aus und fahre mit der Fertigstellung deines Podcasts mit dem Namen „Upcycle your Style!“ fort.



Um die gewünschte Wirkung zu erzielen und deinen Followern einen echten Mehrwert zu bieten, solltest du deinen neu produzierten Podcast auf deiner bevorzugten Social-Media-Plattform veröffentlichen!


Als Übung zur Selbsteinschätzung für diese WebQuest beantworte bitte die folgenden Fragen und tausche deine Gedanken und Erkenntnisse mit deinen Teammitgliedern aus:

  • Was waren einige der interessantesten Entdeckungen, die meine Teammitglieder und ich während der Arbeit an diesem Projekt gemacht haben? Über das Problem? Über mich selbst? Über andere?
  • Was waren einige meiner schwierigsten Momente und wie habe ich es geschafft, sie zu überwinden?
  • Was waren einige meiner stärksten Lernmomente und warum?
  • Welche Fähigkeiten habe ich durch diese Aktivität erworben?
  • Wie gut haben ich und mein Team insgesamt kommuniziert?
  • Wurden meine Meilensteine und Ziele größtenteils erreicht und wie stark bin ich davon abgewichen, wenn überhaupt?
  • Was würde ich anders machen, wenn ich das gleiche Problem noch einmal angehen würde?


Herzlichen Glückwunsch! Du hast es erfolgreich geschafft, die WebQuest "Taking the Upcycling Challenge" zu absolvieren! Du hast einen informativen Podcast mit dem Titel "Upcycle your Style!" vorbereitet und ihn mit deinen Followern geteilt, um das Bewusstsein für das drängende Problem der Müllverschmutzung durch die Modeindustrie zu schärfen und Lösungen anzubieten, indem du ihnen die Upcycling-Bewegung vorstellst.

Jeden Tag landen Tonnen von Kleidungsstücken im Müll und hinterlassen einen riesigen ökologischen Fußabdruck. Deshalb müssen wir uns die schädlichen Kosten unserer Konsumgewohnheiten bewusst machen und den Umweltschutz als unsere oberste Priorität betrachten.

Setze diese Reise fort, indem du dich leidenschaftlich für diese Sache einsetzt und tue dein Bestes, um die Saat, die du säst, zu kultivieren, damit unser Planet Erde überleben kann!

„Kreativität ist, aus Ausrangiertem etwas Wundervolles zu machen“ Kye Baird

Conclusion Image
Quelle: pikist.com
Nach Abschluss dieses WebQuest werden die Jugendlichen die folgenden Lernergebnisse erreicht haben:

Wissen
  • Grundwissen über ethisches Shopping.
  • Grundwissen über Upcycling, Downcycling.
  • Grundwissen über Marken und Modeideen, die umweltfreundlichen und ethisch bewussten Konsum verbinden.
  • Faktenwissen über den Einfluss der Modeindustrie auf Arbeitsbedingungen und Klimawandel.
  • Theoretisches Wissen über Nachhaltigkeit und nachhaltige Modeproduktion und -konsum.
  • Faktenwissen über grüne nachhaltige Modetrends, Plattformen, Bewegungen, Kampagnen.
  • Grundlegendes Wissen darüber, wie man einen Podcast entwickelt.
Können
  • Definieren können des Begriffs „Upcycling“.
  • Definieren können der Begriffe „Green Fashion“ und „Slow Fashion“.
  • „Ethik und Fairness in der Modeindustrie“ definieren können.
  • Diskutieren können der ökologischen und ethischen Aspekte des Mitmachens bei Modetrends.
  • Entwerfen und Erstellen können eines Podcasts.
  • Über die Konsumgewohnheiten von Kleidung reflektieren können.
  • Nutzen können von digitalen Tools, um sich über grüne, Slow-Fashion-Initiativen und Kampagnen in deiner Community zu informieren.
  • Methoden der Ideenfindung anwenden können.
  • Kommunikationstechniken anwenden können.
  • Verbessern können von Führungsqualitäten und Teamarbeit.
Werte
  • Bereitschaft, bei der Planung und Produktion von Podcast-Inhalten kreativer und abenteuerlustiger zu sein.
  • Offenheit für neue Trends in der nachhaltigen Mode.
  • Bewusstsein für die ökologischen und ethischen Aspekte der Modeindustrie.
  • Bereitschaft, eine nachhaltige Lebensweise mit anderen zu teilen und zu fördern, indem man den Bestrebungen folgt, die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen.
  • Bereitschaft, einen nachhaltigen Lebensstil mit anderen zu teilen und zu fördern, indem man den Bestrebungen folgt, die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen.
  • Offenheit zum Kombinieren, Mischen und Experimentieren mit verschiedenen Stilen.
  • Gefühl der sozialen Verantwortung und Zugehörigkeit durch den Beitrag zu einer größeren globalen Sache.
  • Selbstermächtigung und Selbstvertrauen über die sozialen und ökologischen Vorteile von nachhaltigem Einkaufen.
  • Die Bereitschaft, kreativ und innovativ zu sein, indem sie digitale Mittel/Werkzeuge nutzen, um einen nachhaltigen Lebensstil zu pflegen.



Fragen, die ein/e JugendarbeiterIn oder ein/e LehrerIn in einer Diskussion mit der ganzen Gruppe verwenden könnte, um diesen WebQuest nachzubereiten:
  • Welche neuen Kenntnisse und Fähigkeiten habt ihr gewonnen? Nennt die 3 wichtigsten davon.
  • Hat euch der gesamte Prozess der Auseinandersetzung mit diesem WebQuest und der Entwicklung eures Endprodukts Spaß gemacht?
  • Seid ihr mit dem Endprodukt, das ihr entwickelt habt, zufrieden?
  • Was würdet ihr an eurer Arbeit verbessern, wenn ihr mehr Zeit hätten?
  • Können ihr euch vorstellen, das Gelernte in der Zukunft zu verwenden?
  • Seid ihr stolz auf eure Arbeit?